
D Arbeiten mit RPU und RVI 417
Grundlegende Benutzungs-Richtlinien
Anzeigen
Die RPU kann mit einem oder zwei DVI-Monitoren oder einem VGA- und einem DVI-Monitor
verwendet werden. Sie können den ZIB durch Betätigen der Taste Rollen und Drücken von F5 in
den Bildschirmen ausblenden und einblenden. Wenn Sie mit einem Monitor arbeiten, ist diese
Funktion sehr praktisch, um die Effizienz des verfügbaren Anzeigebereichs zu erhöhen.
Net3-Dienste
Sowohl bei Eos als auch bei der RPU sind alle Net3-Dienste als Voreinstellung ab Werk aktiviert.
Wenn Sie mit einem Mehr-Konsolen-Backupsystem arbeiten, müssen Sie die Net3-Dienste für das
Gerät deaktivieren, das als Backup-Gerät vorgesehen ist. Wenn die RPU als Hauptanlage
vorgesehen ist (empfohlene Konfiguration, siehe Backup-Szenarien, Seite 407), müssen einige
Net3-Dienste für das Gerät (Konsole oder RPU) deaktiviert werden, das als Backup-Gerät
vorgesehen ist.
Sie müssen den DHCP-Server und den TFTP-Server deaktivieren. Darüber hinaus müssen Sie
den SNTP-Server auf „Client“ umschalten, um die Zeitsynchronisierung zwischen den Eos-Geräten
zu ermöglichen. Alle erforderlichen Einstellungen sind im Eos Konfigurationsprogramm
vorzunehmen (siehe Netzwerkeinstellungen, Seite 382 und LAN-Verbindung/Port 1 und Port 2,
Seite 382).
RVI3 und RVI – Übersicht
Das Remote Video Interface (RVI) dient als a/jointfilesconvert/1588758/bgesetzte Benutzerschnittstelle (Fernbedienung) zum
Öffnen und Bearbeiten aller Eos-/Gio-Vorstellungsdaten. Sie können das RVI so konfigurieren,
dass die Eos-Software im „Client“- oder „Offline“-Modus läuft.
In diesem Anhang werden die Einrichtung und Grundlagen der Konfiguration des Remote Video
Interface (RVI) für den Einsatz zusammen mit dem Eos-Lichtstellsystem beschrieben.
Net3 RVI 3 hat folgenden Lieferumfang:
• Remote Video Interface
• USB-Tastatur
• USB-Maus
• Rackmontage-Kit
• IEC Kaltgeräte-Netzkabel
• Beschriftungsset
Comentarios a estos manuales