
C Mehr-Konsolen-Betrieb und synchronisiertes Backup 403
Gerätenamen ändern
Um Ihr Eos-Gerät im Netzwerk einfach erkennen zu können, den Gerätenamen so ändern, dass er
leicht zu identifizieren ist (wie beispielsweise „Hauptanlage Lichtregie“ oder „Backup-Anlage“).
Siehe dazu Allgemeine Einstellungen, Seite 378.
Automatische Backup-Umschaltung
Schaltet automatisch auf die Backup-Anlage, wenn die Hauptanlage ausfällt. Informationen zur
Aktivierung finden Sie unter Backup übernimmt Kontrolle, Seite 385.
Backup mit höherer Priorität
Hiermit kann das Backup-Gerät in einem Multikonsolensystem mit einer höheren Priorität
übernehmen als der Master, wenn dieser offline geht. Informationen zur Aktivierung finden Sie
unter Backup übernimmt mit höherer Priorität, Seite 385.
Netzwerktyp
Mit dieser Einstellung wird festgelegt, wie viel Zeit vergehen soll, bevor ein Backup-Gerät die
Kontrolle vom Master übernimmt. Siehe „Netzwerktyp“ auf Seite 386.
• Standard – Wenn innerhalb von fünf Sekunden keine Antwort vom Master eingegangen ist,
geht das Backup-Gerät davon aus, dass die Verbindung zum Master getrennt wurde, und es
übernimmt die Kontrolle.
• Komplex– Wenn innerhalb von 1,6 Sekunden keine Antwort vom Master eingegangen ist,
geht das Backup-Gerät davon aus, dass die Verbindung zum Master getrennt wurde, und es
übernimmt die Kontrolle.
IP-Adresse ändern
Alle Eos Ti-Konsolen haben als Voreinstellung dieselbe statische IP-Adresse. Alle Eos-Konsolen
haben als Voreinstellung dieselbe statische IP-Adresse. Alle Gio-Konsolen haben als
Voreinstellung dieselbe statische IP-Adresse. Auch alle Eos RPUs haben als Voreinstellung
dieselbe statische IP-Adresse. Eine vollständige Liste der IP-Adressen für das ETC-Netzwerk steht
unter www.etcconnect.com/wiki
zur Verfügung.
• Eos verwendet standardmäßig die IP-Adresse 10.101.90.101.
• Eos RPU verwendet standardmäßig to 10.101.95.101
• Gio verwendet standardmäßig die IP-Adresse 10.101.91.101 an Port Eins und
192.168.91.101 an Port Zwei.
• Eos Ti verwendet standardmäßig die IP-Adresse 10.101.92.101 an Port Eins und
192.168.92.101 an Port Zwei.
• RPU3 verwendet standardmäßig 10.101.93.101 an Port Eins und 192.168.93.101
an Port Zwei.
Jedes Eos-Gerät im Netzwerk sollte eine individuelle IP-Adresse erhalten. Wenn mehrere Geräte
des gleichen Typs eingesetzt werden (beispielsweise zwei Konsolen oder zwei RPUs), müssen Sie
die voreingestellte statische IP-Adresse ändern, damit die Geräte korrekt funktionieren.
Das Ändern der statischen IP-Adresse erfolgt im Konfigurationsprogramm (siehe
Netzwerkeinstellungen, Seite 382) auf der Seite {Netzwerk}. Die IP-Adresse aller Eos-Geräte, die
kein Master werden sollen, manuell durch Klicken auf das Feld IP-Adresse und Eingeben der
neuen Ziffernfolge über die Tastatur ändern. Nach Abschluss der Eingabe [Enter] drücken.
Comentarios a estos manuales